Hochzeitstanzkurs in München und Umland

Für den schönsten Tag in Ihrem Leben

Hochzeitstanzkurse in München – Perfekt vorbereitet für euren großen Tag

Individuelle Hochzeitstanzkurse & stilvolle Event-Location – Gruppenkurse, Privatstunden & maßgeschneiderte Hochzeitsfeiern in Unterhaching für Paare aus München & Umgebung.

Der perfekte Hochzeitstanz – Individuell auf euch abgestimmt

Der erste Tanz als Ehepaar ist ein besonderer Moment, der in Erinnerung bleibt – für euch und eure Gäste. Ob klassischer Wiener Walzer, eine Rumba oder eine moderne Choreografie: Im Tanzhaus emotion bereiten wir euch individuell auf euren großen Moment vor. Mit professioneller Anleitung & flexibler Gestaltung bereiten wir euch entspannt & sicher auf euren Hochzeitstanz vor.

Warum Tanzhaus emotion? Wir kümmern uns um jedes Detail – von der Vorbereitung eures Hochzeitstanzes bis hin zur Gestaltung eurer Feier. Unsere Vorteile auf einen Blick:

  • Individuelle Betreuung – Privatstunden und private Gruppenkurse werden auf eure Wünsche, Bedürfnisse und Fähigkeiten abgestimmt.
  • Erfahrene Tanzlehrer – Mit professioneller Anleitung lernt ihr sicher & mit Spaß.
  • Flexible Terminplanung – Gruppenkurse, Privatstunden & Crashkurse nach eurem Zeitplan.
  • Kursinhalte für den Hochzeitskurs – Alle relevanten und wichtigen Basics geballt und optimiert für Euch

Unsere Hochzeitstanzkurse im Überblick

Gemeinsam mit anderen Paaren lernen & Spaß haben

✔ Perfekt für Einsteiger & alle, die in lockerer Atmosphäre tanzen möchten.

✔ Leicht verständliche Grundschritte in Walzer, Discofox & mehr.

✔ Regelmäßige Termine für mehr Planungssicherheit.

✔ Jeden Monat garantiert 3 Einstiegstermine

Mehr Flexibilität & individuelle Betreuung

✔ Ideal für kleine Gruppen, die auf persönliche Betreuung setzen.

✔ Unterricht abgestimmt auf eure Wünsche & Tanzstil.

✔ Perfekt für Paare mit wenig Zeit oder speziellen Ideen.

Euer persönlicher Hochzeitstanz

✔ Maßgeschneiderte Choreografie für euren besonderen Moment.

✔ Individuelle Musikauswahl & Tanzstil nach euren Vorstellungen.

✔ Unvergesslicher Auftritt – so einzigartig wie ihr!

Noch unsicher? Wir beraten euch persönlich & finden den perfekten Kurs für euch! Ruft uns an oder schreibt uns eine Nachricht. 089-74329895 oder office@tanzhausemotion.de

Hochzeitstanzkurse in München



Eure Hochzeitslocation in Unterhaching mit Tanzfläche zum Feiern & Tanzen

Feiert euren besonderen Tag in unserer Eventlocation in Unterhaching – mit großzügiger Tanzfläche, Musik & Rundum-Service.

 

Feiert eure Hochzeit direkt bei uns!

Ob intime Feier oder große Gesellschaft – unsere Räume bieten die perfekte Kulisse für euren großen Tag.

 

Stilvolle Räume & Rundum-Service

Elegante, flexibel gestaltbare Räumlichkeiten mit stilvoller Dekoration und individueller Bestuhlung.

 

Tanzfläche, Musik & Catering-Optionen

  • Großzügige Tanzfläche für euren Hochzeitstanz & Party.
  • Professionelle Musikanlage – DJ oder Live-Musik möglich.
  • Vielfältige Catering-Optionen – vom Buffet bis zum Hochzeitsmenü.

Vorbereitung & Tipps für den perfekten Hochzeitstanz

Euer Hochzeitstanz ist ein besonderer Moment, der euch und eure Gäste begeistern soll. Damit ihr euch sicher und wohl auf der Tanzfläche fühlt, haben wir hier alle wichtigen Fragen und Antworten für euch zusammengestellt.

Früher war der Wiener Walzer der klassische Hochzeitstanz, und das Brautpaar suchte einen passenden Song dazu. Heute sind die Möglichkeiten vielfältiger: Ihr könnt entweder einen Tanzstil wählen, der euch gefällt, oder euren ganz persönlichen Traumsong auswählen – wir helfen euch dann, den perfekten Tanz dafür zu finden. Wichtig ist, dass der Songtext zur Hochzeit und zur Liebe passt, um den besonderen Moment emotional zu unterstreichen.

In unserem Hochzeitskurs lernt ihr alle Basics, die ihr für euren Hochzeitstanz braucht. Aber wie bei jedem Sport gilt: Übung macht den Meister! Überlegt, wie weit ihr in drei Monaten in eurem Lieblingssport gekommen seid – genauso ist es beim Tanzen. Je mehr ihr übt, desto sicherer fühlt ihr euch. Unsere klare Empfehlung: Plant die drei Blöcke á vier Wochen vor der Hochzeit ein. Wer noch mehr Sicherheit möchte, beginnt sechs Monate im Voraus.

Traditionell geht die Dame bei offiziellen Anlässen an der rechten Seite des Herrn – eine alte Rittertradition, da Männer ihr Schwert links trugen. Vor dem Altar wird die Braut jedoch auf der linken Seite platziert. Der Bräutigam sorgt dafür, dass ihr Kleid für die Fotografen perfekt liegt und setzt sich rechts neben ihr. Nach dem Segen verlässt das Paar die Kirche gemeinsam – ab dann läuft die Braut wieder an der rechten Seite des Bräutigams.

Wie bereits erwähnt: Die Braut sitzt links vom Bräutigam. Nach der Zeremonie verlässt das Paar die Kirche, wobei die Braut nun an der rechten Seite ihres Mannes geht.

Traditionell eröffnet das Brautpaar die Tanzfläche nach dem Abendessen – noch vor der Nachspeise. Alternativ kann der Tanz auch mittags oder vor dem Essen stattfinden. Besonders schön ist es jedoch nach dem Essen, da sich die Gäste dann entspannt auf die Tanzfläche begeben können und die Feier in eine ausgelassene Stimmung übergeht.

Wie bereits erwähnt: Nach der Trauung verlässt die Braut die Kirche an der rechten Seite des Bräutigams.

Der Eröffnungstanz sollte nicht länger als zwei bis drei Minuten dauern, damit die Gäste sich nicht langweilen. Danach folgt traditionell dieser Ablauf: 

  1. Der Bräutigam tanzt mit der Bräutigamsmutter, die Braut mit ihrem Vater, dem Brautvater.
  2. Anschließend tauschen sie: Der Bräutigam tanzt mit seiner Schwiegermutter, die Braut mit ihrem Schwiegervater.
  3. Danach kommen die Trauzeugen hinzu.
  4. Schließlich werden weitere Gäste eingebunden – maximal über zwei weitere Songs hinweg.

Für stressfreies Lernen empfehlen wir, sechs Monate vorher zu starten. Die wichtigsten Basics lassen sich aber auch in einem Hochzeitskurs mit drei Blöcken á vier Wochen erlernen.

Herren sollten auf glatte Ledersohlen setzen, um optimale Drehfähigkeit zu haben. Damen sollten bequeme Schuhe wählen. Tipp: Um schwarze Streifen auf den weißen Brautschuhen zu vermeiden, können Nylonstrümpfe zum Üben übergezogen werden. Wichtig: Die Brautschuhe unbedingt vor dem Hochzeitstag einlaufen!

Die Schleppe kann von der Schneiderin so angepasst werden, dass sie am Kleid befestigt oder über den Arm gelegt wird. Beim Rückwärtsgehen sollte die Braut flache Schritte machen. Der Bräutigam muss sich keine Sorgen machen: Der Reifrock ist so konstruiert, dass er ein wenig Spielraum zum Boden hat. Kleine Schritte und sanftes Gleiten sind hier der Schlüssel.

Ja, unsere Empfehlung ist ganz klar: Tanzt und übt auch in kompletter Montur! Das sorgt für ein realistisches Gefühl und perfekte Hochzeitsfotos.

Traditionell zieht der Bräutigam sein Sakko nach dem Eröffnungstanz aus – das gibt das Signal an die anderen Gäste, dass sie es ihm gleichtun dürfen. Wer möchte, kann das Sakko aber auch den ganzen Abend tragen. Kommuniziert es dann lediglich an Eure Gäste, dass sie ihr Sakko nun ausziehen können.

Ja, das ist absolut sinnvoll! Wir empfehlen, sie zum Hochzeitskurs mitzubringen. So lernen sie die wichtigsten Tänze und können bereits mit Braut und Bräutigam üben.

  • Klärt vorher ab, welche Musikrichtungen der DJ oder die Band spielen kann.
  • Besprecht das Eröffnungslied und das gewünschte Tempo mit eurem Tanzlehrer.
  • Stimmt ab, wie die Gäste auf die Tanzfläche geholt werden sollen – z. B. durch eine Anmoderation des DJs.
  • Legt fest, welche Musikrichtungen ihr nicht möchtet, um Missverständnisse zu vermeiden.

Ja! Eine Privatstunde kurz vor der Hochzeit gibt euch den letzten Feinschliff und ein sicheres Gefühl für den großen Tag.

Der Wiener Walzer ist nach wie vor beliebt, aber viele Paare wählen inzwischen Rumba, Salsa, Discofox oder West Coast Swing. Entscheidend ist, dass der Song Emotionen weckt und gut zu euch passt.

  • Der Dame den Stuhl zurechtrücken
  • Die Dame zur Tanzfläche begleiten und nach dem Tanz zurückführen
  • Auf eine gute Haltung achten – ein gerader Rücken wirkt souverän
  • Rücksicht auf das Kleid der Dame nehmen: Wenn sie ein rückenfreies Kleid trägt, sollte die Hand des Herrn nicht direkt auf nackter Haut liegen, sondern auf dem Schopf des Kleides
  • Nicht zu fest zupacken – eine sanfte Führung ist eleganter
  • Auf Körpersprache achten: Die Partnerin sollte sich jederzeit wohlfühlen
  • Mit anderen Damen tanzen: Beispielsweise mit Schwiegermutter oder engen Verwandten

Ihr habt noch weitere Fragen oder möchtet euch persönlich beraten lassen? Wir sind gerne für euch da und unterstützen euch bei der Vorbereitung auf euren Hochzeitstanz.